|
Vorwort |
. |
Jasmin Stolle
- weg mit dem
§218
!!! |
Auf dieser Seite geht
es nicht um moralische oder kritische Auseinandersetzung mit der Thematik
"Schwangerschaftsabbruch", sondern mit dem, was geschichtlich stattfand und wie
es medizinisch durchgeführt wird. Es ist die Entscheidung jeder Frau, ob
sie eine Schwangerschaftsunterbrechung möchte oder nicht. Nicht die Kirche, kein
Politiker oder andere Person (ausser dem eigenen Lebenspartner, der aber
seine Partnerin nicht dazu zwingen kann) hat dazu etwas zu "plappern"
bzw. zu predigen! |
|
Zahlen
- 1972-2001 |
|
Anzahl der
Abtreibungen in "Ost"-Deutschland
(ehm. "DDR") insgesamt:
("DDR"-Fristenlösung
seit 1972)
- 1972 130.000 |
- 1989
80.000 |
- 1990
74.000 |
Quelle: ©1991
"Aktuell '92" Harenberg Lexikon-Verlag
Anzahl der
Abtreibungen in "West"-Deutschland
insgesamt:
- 1989 75.297
- 1990 78.808
Quelle: Statistischen
Bundesamt, Wiesbaden
Anzahl der
Abtreibungen in Deutschland
insgesamt:
- 1990 250.000
(Schätzung)
Quelle: ©1994
"FOCUS" Nr. 37/94
- 1993 111.236
- 1994 103.568
- 1995 97.937
- 1996 130.899
- 1997 130.890
- 1998 131.795
- 1999 130.839
- 2000 134.640
- 2001 135.000
Quelle: Statistischen
Bundesamt, Wiesbaden
Anzahl der
Abtreibungen bei Frauen unter 18 Jahren in Deutschland:
-
2000 6.337
-
2001 7.600
Quelle: Statistischen
Bundesamt, Wiesbaden
INFO:
Katholische
Beratungsstellen in Deutschland:
270
- 60% der Frauen, die eine katholische
Beratungsstelle besuchen,
sind nicht gläubig
Quelle: Deutschland
Funk, I.Quartal 2000 |
. |
Anzahl der
Abtreibungen in Österreich
insgesamt:
Deutlich weniger Abtreibungen
in Österreich
Im Rahmen der Enquete
"Rahmenbedingungen und Erfahrungswerte zum Schwangerschaftsabbruch aus
europäischer Sicht" wurde eine Studie des Ludwig-Boltzmann-Institutes mit
1.000 Teilnehmerinnen vorgestellt. Laut dieser entscheiden sich Frauen in einer
instabilen Partnerschaft, mit geringem Einkommen oder Alleinerzieherinnen eher
zu einem Schwangerschaftsabbruch. Frauen würden in Sachen Verhütung und
Abtreibung von ihren Partnern häufig allein gelassen. In Österreich werden bei
einer Geburtenrate von knapp 80.000 pro Jahr rund 20.000 Abtreibungen durchgeführt.
Seit der Liberalisierung durch die Fristenlösung sei die Zahl der
Schwangerschaftsabbrüche deutlich zurückgegangen, sagte P. Wagenbichler, Präsident
der österreichischen Gesellschaft für Familienplanung.
(Quelle: Wiener Zeitung, 26.11.2001 Seite 7)
... mehr www.mifegyne.at
Schwangerschaftsabbrüche
in Österreich
-werden auf 19.000 bis 25.000 Abbrüche geschätzt (Demographische
Informationen 1997/1999)
Quelle: Anne-Marie Rey,
Schweiz. Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs (SVSS) |
. |
Schwangerschaftsabbrüche
in der Schweiz
- etwa 12.000-13.000
(auf 80.000 Geburten)
Für weitere
Informationen zur Abtreibung und MifeGyne:
svss-uspda.ch
(Inhaltsverzeichnis)
svss-uspda.ch/de/schweiz/schweiz.htm
(betr. die Schweiz; Zahlen etc.)
svss-uspda.ch/de/facts/mifegyne.htm
(MifeGyne)
[Quelle: Anne-Marie Rey,
Schweiz. Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs (SVSS)] |
. |
Abtreibungen
in Spanien insgesamt:
- 1998 geschätzt 50.000
(Quelle:
Harenberg-Aktuell, 2000) |
. |
Abtreibungen
in den USA insgesamt:
- 1999 1.400.000
INFO:
-Ein Abbruch kostet 300U$
-2.000 Ärzte gibt es für
Schwangerschaftsabbrüche
-Seit 1973 ist es in den
Staaten möglich, legal einen Abbruch durchführen zu lassen
(Beschlossen durch den Obersten
Gerichtshof der USA) |
. |
Schwangerschaftsabbruch |
. |
Abtreibung
- wie Frauen entscheiden
(Autorin: Jasmin Stolle)
Niemand hat das Recht
einer Frau zu verweigern, das sie sich gegen ihr Kind entscheidet. Moralische
Appelle sind kein Weg, sondern frühzeitige Aufklärung und Massnahmen zur
ungewollten Schwangerschaft (Abgabe von Verhütungsprodukten).
Die Mehrzahl der
Mädchen und Jungen wissen um Verhütung und deren Massnahmen, aber durch die
Überwältigung beim Liebesspiel vergessen sie es manchmal. Das ist dann das
Problem und die Angst schwanger zu sein. Mädchen stellen nach einigen Stunden
und Tagen fest, das sie unvorsichtig gehandelt haben und suchen Gewissheit in
dem sie einen Schwangerschaftstest machen. Der Besuch beim einem Frauenarzt gibt
ihnen dann die letzte Bestätigung. Für einige Mädchen, aber auch Jungen, kann
es in Panik enden und suchen bei der Mutter oder der Freundin Rat. Für eine
gute Beratung und die mögliche spätere Abtreibung empfiehlt es sich aber
generell einen erfahrenen Gynäkologen aufzusuchen.
Der Arzt muss die
Umstände und das Umfeld der Frau herausfinden. Das heisst, ob es eine Notlage
gibt oder ob es doch möglich ist, dass das Mädchen oder die Frau ihr Kind austragen
kann. Das aber ist immer die Entscheidung jeder einzeln überlassen. In
Deutschland war es Langezeit ein schwieriges Problem überhaupt eine Abtreibung
vorzunehmen zu lassen. Die katholische Kirche und Moralapostel aus Politik und
Organisationen haben schon immer versucht gegen Abtreibung zu operieren. Diese
wollen, dass Frauen keine Rechte an Ihrer Entscheidung über ein Kind oder kein
Kind haben. Bayern ist da ganz auf diesen Kurs. Das Berufsverbot der Ärzte, der
beiden einzigen privaten bayr. Abtreibungskliniken, Dr. Friedrich Andreas
Stapf (ist kein Frauenarzt !) und Andreas Freudemann sind das öffentliche
Beispiele der 90 Jahre nach Memmingen. Die Bayrische Staatsregierung ist total
konservativ und engstirnig, das nun bayr. Frauen lange Anfahrtswegen in kauf
nehmen müssen um einen Abbruch vornehmen zu lassen. Wann wird endlich ein
Gesetz für die Frauen geschaffen und die Nichteinmischung in die Rechte
von Frauen durch Männer möglich ?! |
§218
- Was ist neu?
|
Antwort gibt eine Broschüre mit gleichnamigem
Titel, die kostenlos beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung,
Welckerstr. 11, 53113 Bonn, zu beziehen ist. Die Broschüre enthält
Erläuterungen zum Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz (SFHÄndG)
1995, den Gesetzestext selbst, Auszüge aus dem Strafgesetzbuch (u.a. §§
218-219b), das Schwangerschaftskonfliktgesetz und eine Aufstellung von Hilfen,
die für Mütter und Väter zur Verfügung stehen.
|
. |
Abtreibung |
. |
Du
wartest schon seit Tagen auf Deine Periode. Wirst von Stunde zu Stunde nervöser
und ...
Viele Mädchen haben diese Situation schon erlebt und
kennen die Ungewissheit und die tausend ängstlichen Gedanken um eine ungewollte Schwangerschaft.
Falls Du nicht gleich zum Frauenarzt/zur Frauenärztin gehen willst, kann Dir
ein Schwangerschaftstest aus der Apotheke (ca. 20,– DM) zur Gewissheit
verhelfen. Sie sind leicht anwendbar, doch sicherer ist es, wenn Du Deinen
Morgenurin gleich zur Apotheke bringst.
Die Schwangerschaftshormone sind morgens
am konzentriertesten und Du bekommst schnell Klarheit. Sollte sich nun wirklich
herausstellen, dass Du schwanger bist, musst Du dringend einen Arzt/eine Ärztin
aufsuchen, der/die Dich noch einmal genauer untersucht. Du kannst Dich auch
gleich bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle anmelden, denn möglicherweise
taucht nun ein Berg von Problemen und Fragen vor Dir auf, wie z. B.: Soll ich
ein Kind bekommen, obwohl ich noch zur Schule gehe'. Wie kläre ich es mit
meinen Eltern, muss ich meine Eltern überhaupt informieren'. können sie mich
zum Abbruch oder zur Schwangerschaft zwingen! Was wird mein Freund dazu sagen?
Wer würde meinen Abbruch bezahlen'. kann ich überhaupt mit jemanden darüber
reden...'.
Reden ist ganz
besonders wichtig, vor allem mit jemandem, dem Du vertraust. Die Entscheidung,
ab Du ein Kind haben willst oder nicht, kann schwer sein, wenn Du Dich
gefühlsmässig für ein Kind entscheidest, die äusseren Umstände allerdings
dagegen sprechen. Wichtig ist, dass Du Dich nicht zu irgendeiner Entscheidung
zwingen lässt. Es muss Deine Entscheidung sein, da sie Dich Dein Leben lang
begleitet. Falls Du Dich nun für einen Abbruch entschieden hast, kannst Du den
Schwangerschaftsabbruch ambulant durchführen lassen (hier kannst Du nach dem
Abbruch nach Hause gehen). Ein Abbruch kann ebenso auch stationär durchgeführt
werden (d. h. mit Aufenthalt im Krankenhaus – dies ist aber eher selten). Gut
ist es, wenn Du Dir eine Begleitung mitnimmst, die Deine Entscheidung
akzeptiert. Doch bevor es soweit kommt, musst Du Dich von einer unabhängigen
Beratungsstelle beraten lassen. Dort erfährst Du dann, was genau mit Dir
passiert, wie eine Abtreibung verläuft und wie die Kosten übernommen werden.
Gut ist auch, wenn die Schwangerschaft von dem Frauenarzt/der Frauenärztin per
Ultraschall festgestellt wurde. Viele Frauen erleben nach einem Abbruch ein
Chaos von Gefühlen. Um so wichtiger ist es, danach nicht allein zusein, sondern
mit vertrauten Personen zu sprechen. Vom Gesetzgeber ist ein
Schwangerschaftsabbruch rechtswidrig, aber straffrei, was verwirrend klingt.
Letztlich bedeutet es, dass Du nicht bestraft wirst, wenn Du innerhalb von
zwölf Wochen und mit Beratungsschein von der Pro Familia oder der AWO
Beratungsstelle einen Abbruch machen lässt. Wichtig ist auch, dass ein Abbruch
nicht bedeutet, dass Du keine Kinder mehr bekommen kannst, sondern es heisst
lediglich, dass Du im Moment kein Kind haben willst und ein Abbruch für Dich
jetzt die einzige Möglichkeit ist. Falls Du vor so einer schwierigen
Entscheidung stehen solltest, kannst Du Dich an folgende Beratungsstellen
wenden:
Pro
Familia Kassel
AWO
Beratungsstelle Eschwege |
. |
Abtreibung
- medizinisch |
(Quelle:
"BRAVO" Nr. 04/1994)
Medizinische
Worterklärungen hier
|
Absaugen oder Ausschaben:Diese beiden Methoden werden angewendet, um
das in der Gebärmutter eingenistete Ei zu entfernen.
Für das Absaugen
wird der Gebärmutterhalskanal mit feinen Metallstiften vorsichtig geweitet,
damit ein dünnes Plastikröhrchen eingeführt werden kann. An dieses wird eine
elektronische Saugglocke angeschlossen, die Unterdruck erzeugt. Dadurch werden
die obere Schleimhautschicht und das Schwangerschaftsgewebe von der
Gebärmutterwand gelöst und abgesaugt. Die Frau wird bei dieser Methode
örtlich betäubt. Der Eingriff kann in einem Krankenhaus oder in einer
Arztpraxis ambulant gemacht werden, d.h. nach dem Eingriff kann die Frau, nach
einer kurzen Wartepause, nach Hause gehen.
Die ältere, auch jetzt noch häufig
angewandte Methode ist die
Ausschabung
Dabei wird das eingenistete Ei mit einem löffelähnlichen Instrument (Kürette)
aus der Gebärmutter abgetragen; ein zwei- oder dreitägiger
Krankenhausaufenthalt ist notwendig. Nach der Abtreibung
muss sich die Frau in jedem Fall mindestens eine Woche schonen. Der
Gebärmutterhals muss sich erst wieder schliessen. In dieser Zeit besteht
erhöhte Infektionsgefahr. Also auch keinen Sex, worauf eine Frau sowieso keine
Lust hätte. Dazu kommt: Keine Benutzung von Tampons, sowie von Baden und
Schwimmen wird abgeraten. Zwei
Bilder aus einer Praxis hier |
. |
Schwangerschaftsunterbrechung
mit MifeGyne (RU 486) |
Medizinische
Worterklärungen hier |
. |
 |
. |
In
Grossbritannien, Schweden, Deutschland und Frankreich ist Mifegyne zugelassen. |
. |

Allgemein
Name:
Mifegyne©
Wirkstoff:
Mifepristone
Umgangsname:RU486
Packung: 3 x
200 mg
Erfinder:
Etienne-Emilie Beualieu
Patent-Inhaber:
Edouard Sakiz (Frankreich)
Entwicklung:
1980 bei Russel Uclaf, erstmals Zulassung 1982
jetziges Unternehmen und
Hersteller: franz. Tochter ExelGyn der Hoechst AG
Institute Russel Uclaf - RU 486 - LotRG 2078030
Methode:
wird oral (durch den Mund) eingenommen - drei Tabletten
Informationen:
RU 468 ist seit 11 Jahren (Stand 1999) in Frankreich zugelassen - ausserdem in
England seit vielen Jahren.
Risiko:
95%-97% Verhinderung der Schwangerschaft
Zeitraum: bis
zur 7. Schwangerschaftswoche möglich
Achtung: Ist
KEIN Verhütungsmittel!!! |
|
. |
Wichtig
Mifegyne/RU 468 kann nicht genommen werden
wenn:
- Frauen über 35 Jahre sind und rauchen,
- Frauen Allergien haben,
- Frauen Asthma haben,
- Frauen Herz- und Kreislauferkrankungen haben,
- und die Schwangerschaft über der 7 SSW
hinaus besteht
|
Was bewirkt RU 486
"Nach jedem Eisprung wird im
Körper der Frau das Gelbkörper-Hormon Progesteron gebildet. Es bereitet die
Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Ei-Einnistung vor. RU 486 ist ein
Anti-Gestagen, das die Bildung von Progesteron verhindert. Nach Einnahme des
Medikamentes wird die Gebärmutterschleimhaut abgebaut, die Leibesfrucht stirbt
ab. Nach zwei Tagen muss noch ein zweites Medikament genommen werden. Es löst
Gebärmutterkontraktionen und Wehen aus. Die Leibesfrucht wird abgestossen." |
. |
Wie und
wann wird RU 486 genommen?
"Die Frau muss das
Medikament spätestens in der neunten (7.) Schwangerschaftswoche schlucken. Nach
zwei Tagen muss die Frau wieder zum Arzt, bekommt ein weiteres Medikament (Prostaglandiene).
Es wird meist in Tabletten- oder Gelform in die Scheide eingeführt. Der
Gebärmuttermund weitet sich, rund 4 Stunden später setzt die Blutung ein. Die
Frucht wird ausgestossen. Nach rund 12 tagen ist eine Nachuntersuchung
(Ultraschall) notwendig, um zu kontrollieren, ob auch alles ausgestossen
wurde."
Ist RU 486 schonender als andere
Abtreibungsmethoden?
"Ja, weil die Narkose
entfällt. Infektionsrisiko und Blutverlust sind geringer. Ausserdem müssen
keine Instrumente in die Gebärmutter eingeführt werden, was bei späteren
Schwangerschaften zu Komplikationen führen kann."
Hat die RU 486 Nachteile?
"Ja, denn hier liegt die
Verantwortung bei der Frau. Sie ist die Handelnde, führt den Abbruch
durch die Einnahme der Tabletten selbst herbei. Das ist für viele Frauen eine
seelische Belastung. Ausserdem kann das Medikament Erbrechen hervorrufen."
Worin besteht
der Unterschied zwischen
der RU486 und
der 'Pille danach'?
"Die 'Pille danach' -
Handelsname Tetragynon - muss spätestens 48 Stunden nach dem ungeschützten
Verkehr eingenommen werden, zwei weitere Pillen noch mal 12 Stunden später. Die
'Pille danach' verhindert, dass sich ein möglicherweise befruchtetes Ei
in der Gebärmutterschleimhaut einnistet. Das heisst, es kommt erst gar nicht zu
einer Schwangerschaft. Deshalb kann Tetragynon auch nicht als Abtreibungspille
bezeichnet werden."
Wie steht der Berufsverband der
Frauenärzte zu RU 486?
Wir sind für die Einführung,
weil Erfahrungen aus Schweden, Frankreich und Grossbritannien zeigen, dass dort
98% aller Abtreibungen erfolgreich und ohne Komplikationen verlaufen. Die RU 486
ist eindeutig ein organisch schonendes verfahren als die operative
Abtreibung."
Abtreibungsgegner befürchten, durch
die Einführung komme es zu
leichtfertigen
Schwangerschaftsabbrüchen. Was meinen Sie dazu?
"Beobachtungen in Frankreich
und Schweden ergaben, dass es dort durch die Abtreibungspille zu keinem Anstieg
der Schwangerschaftsabbrüche gekommen ist. Ausserdem soll die RU 486 unserer
Meinung nach nicht frei in Apotheken verkauft werden. Gemäss Paragraph 218 soll
die Pille nur an Schwangere in Not - nach einer Beratung - und unter Aufsicht
eines Frauenarztes verabreicht werden."
USA
- Myfeprax
("Abtreibungspille") seit Oktober 2000 zugelassen
(Quelle
DLF 04.10.2000) |
. |
Schwangerschaftsunterbrechung
mit Methotrexat |
Medizinische
Worterklärungen hier |
Name:
Me|tho|tre|xat
Wirkstoff:
Misoprostol
Erklärung:pham
die 2-Desoxy-4-amino-10-methylfosäure ; ein Folsäure-Antagonist ; hemmt die
Aktivität von Folsäurereductase und damit die Bildung von Tetrahydrofolsäure
; Zytostatikum, Immunsuppressivum.
Packung:
Medac / 10 mg Tablette zu 30 Stück
Methode:
wird gespritzt, als Lösung
Nebenwirkungen:
JA - wirkt im gesamten Körper, anders als
Mifegyne/RU486
Zulassung:
in Deutschland seit Jahren angewandt, aber nicht vorrangig als Abtreibungsmittel
Risikofaktor:
90%-96% Verhinderung der Schwangerschaft
Zeitraum:
bis zur 8. Schwangerschaftswoche möglich
Achtung:
Ist KEIN Verhütungsmittel !!!-> Das zweite Medikament zur Austreibung
heisst Misoprosto (Wehenmittel)
Andere hauptsächliche
Verwendung von Methotrexat bei Schuppenflechte / Arthritis (Psoriasis) |
. |
mehr Infos |
www.psoriasis-bund.de
Deutscher Psoriasis Bund e.V. |
. |
Links |
Vereinigung
für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs (SVSS)
Schwangerschaftsabbruch
in den Niederlanden
Jugendarbeit
/ Ratzeputz / Abtreibung
Zwangsabtreibungen
im dritten Reich
Medizinische
Worterklärungen
§218
Links zu Mifegyne
Mifegyne.de
| Mifegyne.at
rhein-zeitung.de
Mifegyne
(RU 486) - eine medikamentöse Methode zum Schwangerschaftsabbruch
stern.de
news.at/magazin
weitere
Seiten und Web-Pages zu Mifegyne |
. |
weiter |
. |
EIN NICHTKOMMERZIELLER WEBAUFTRITT VON
GOMICHA.de
-
LEIPZIG
&
NÜRNBERG |
. |
 |
|